I
.
F
: Warum kühlt denn deine Wasserkühlung meinen Prozessor besser als ein Lüfter ?
A
: Meine Wasserkühlungen kühlen euren Prozessor besser, weil sich Wasser zur Kühlung sehr viel besser als Luft eignet und die Wärme effektiver abtransportieren kann. Also liegt es nahe seinen Prozessor auch durch Wasser zu kühlen, da der Prozessor dann zum einen viel stabiler läuft, da er längst nicht mehr so heiß wird und dadurch dessen Lebenszeit stark erhöht wird, und zum anderen eröffnen sich neue Möglichkeiten für Übertakter, die von dem viel größeren Potential meiner Wasserkühlung stark profitieren und somit wirklich alle Leistungsreserven Ihrer CPU ausnutzen können.
II
.
F
: Kann jeder eine Wasserkühlung
benutzen ?
A
: Für Jeden der einen der unten aufgelisteten Prozessorarten
besitzt habe ich eine passende Wasserkühlung :
-
Sockel A
- Sockel 370 [ FC PGA / PPGA ]
- Slot A
- Slot 1
- Sockel 7
III
.
F
: Ist es nicht schwer so eine Wasserkühlung in seinem Rechner
einzubauen ?
A
: Im Prinzip werden meine Wasserkühlungen genauso befestigt
wie normale Lüfter. Also durch Schrauben oder durch einen Bügel.
Außerdem wird alles durch eine beiliegende Installationsanleitung
erklärt.
IV
.
F
: Wie leise ist denn deine Wasserkühlung ?
A
: Ich verwende eine sehr hochwertige Pumpe die so gut wie geräuschlos
arbeitet. Selbst wenn du dein Gehäuse offen lässt wirst du von
meiner Wasserkühlung nichts hören. Das einzige, was du noch von deinem Sysem hörst, wird der Netzteillüfter sein.
V
.
F
: Sind deine Wasserkühlungen
auch wirklich absolut dicht ?
A
: Ich teste jede Wasserkühlung gründlich in einem 24 Stunden Testlauf mit einer Hochleistungspumpe ( 5000 l/h Transfervolumen
), um zu prüfen ob auch alles 100% ig dicht ist, bevor ich sie an
euch verschicke. Wenn die Wasserkühlung nach dem Test noch absolut dicht ist, dann bleib sie es auch. Die Schläuche sind aus einem speziellen Hartgummi,
welche für die Pneumatik verwendet werden und soviel Belastbarkeit
wie diese aushalten kann man bei weitem nicht mit der Wasserkühlung
erzeugen.
VI
.
F
: Muß das Wasser nicht extra gekühlt werden ?
A
: Das Wasser braucht man nicht extra zu kühlen, da es sich
nach einer Zeit auf eine gewisse Temperatur einpendelt, die weit unter der Betriebstemperatur
mit einem Lüfter liegt und sich nach einiger Zeit abkühlt. Eure
CPU wird jederzeit optimal gekühlt. Somit braucht man keinen Wärmetauscher
um das Wasser extra zu kühlen. Natürlich könnt ihr einen
Wärmetauscher oder Radiator mit meiner Wasserkühlung ohne Probleme
verwenden, ist aber nicht unbedingt notwendig.
VII
.
F
: Kann ich zu dem Wasser einen Zusatz hinzugeben um vor evtl. Verkalkung
zu schützen ?
A
: Also man kann zum Wasser einen Entkalker als Zusatz hinzugeben, muß man aber nicht, denn Ihr braucht euch keine Sorgen machen, daß eure Wasserkühlung zukalkt. Wenn ihr dennoch einen Wasserzusatz verwenden wollt, darf dieser weder stark säurehaltig noch stark alkalisch sein und darf keinesfalls die Dünnflüssigkeit des Wassers negativ beeinträchtigen. Es reicht völlig aus wenn ihr gelegentlich mal die Leitungen durchspült.
VIII
.
F
: Warum wird bei deiner Wasserkühlung kein Behälter
mitgeliefert ?
A
: Einfach erklärt ist es eine Sache des Preises. Die Preise
meiner Wasserkühlungen ohne Wasserbehälter sind wesentlich geringer,
als das sie es mit einem Behälter wären. Darüber hinaus
würden sich die Transportkosten unnötig erhöhen. . Es gibt viele Möglichkeiten, was man als Wasserbehälter
verwenden könnte. Es lässt sich so gut wie alles nehmen. Ein einfacher Eimer
oder Kanister wären dabei die einfachsten und günstigsten Varianten.
Du kannst aber auch genausogut einen Wärmetauscher oder Radiator verwenden. Ein Behälter mit 10 bis 15 Liter sind aber völlig ausreichend. Größere Behälter bringen nicht viel mehr und nehmen nur Platz weg. Je nach Prozessortakt kann man auch kleinere Behälter verwenden. Das überlasse ich aber euch. Man sollte ein wenig experimentieren und
dann später selber entscheiden, welchen Behälter man letzendlich nimmt.
Nur so ist gewährleistet, daß Ihr die effektivste und beste
Lösung für euer System findet, meine Wasserkühlung zu betreiben.
IX
.
F
: Wie hoch kann ich denn mit Hilfe deiner Wasserkühlung
meinen Prozessor
übertakten ?
A
: Das kann ich natürlich so pauschal nicht sagen, denn das ist
ja von Prozessor zu Prozessor unterschiedlich. Aber einen Leistungszuwachs
von gut 100 bis 200 MHZ sind bei den meisten Prozessoren ohne weiteres drin.
Die Leistungsgrenze meiner Wasserkühlung liegt weit über der eines Lüfers, somit wirst du von Seiten der Kühlung keine Einschränkung haben. Aber, da bei einer Übertaktung auch die einzelnen Komponenten über den Normal Spezifikaionen laufen, wird man beim Übertakten eher an die Grenzen der einzelnen Komponenten stoßen. Somit hängt der Leistungszuwachs bei einer Übertakung auch sehr stark von den einzlenen Komponenten ab. Je besser diese sind, desto höher kann man sein System auch mit Hilfe meiner Wasserkühlung übertakten.
Bei guten Komponenten sind auch weitaus größere Leistungssteigerungen als 300 MHZ
ohne weiteres möglich.
X
.
F :
Ist die Stromversorgung deiner Wasserkühlung von meinem
System abhängig ?
A
: Nein es handelt sich um eine 220 V Pumpe, die einfach an die Steckdose
angeschlossen wird. Somit ist die Stromversorgung meiner Wasserkühlung
völlig unabhängig von deinem Mainboard oder dem Netzteil.
|